sherwin12_MANDEL NGANAFP via Getty Images_trumpsupremecourt Mandel Ngan/AFP via Getty Images

Trumps Wegbereiter am Obersten Gerichtshof

NEW YORK – Letzte Woche stand das Schicksal der amerikanischen Demokratie auf der Tagesordnung des Obersten Gerichtshofs der USA, als Anwälte Art und Grenzen der Immunität des Präsidenten erörterten. Der Fall, mit dem sich das Gericht befasst, betrifft strafrechtliche Anklagepunkte auf Bundesebene, die sich aus dem angeblichen Versuch des ehemaligen Präsidenten Donald Trump ergeben, den friedlichen Machtwechsel nach der Wahl 2020 vereitelt zu haben. Zu den Trump zur Last gelegten Taten zählen die arglistige Aufforderung an Staatsbedienstete, nicht existente Stimmen für Trump zu „finden“, sowie die Nötigung des Vizepräsidenten Mike Pence, die Identität fingierter Wahlmänner und -frauen zu bescheinigen, deren Stimmen - sofern sie anerkannt worden wären - Trump rechtswidrig im Amt bestätigt hätten.

Trumps Anwälte behaupten, nur ein Amtsenthebungsverfahren durch den Kongress könne die absolute Immunität des Präsidenten aufweichen. Die Tragweite dieser Behauptung ist atemberaubend. „Könnte ein Präsident dem Militär befehlen, einen politischen Rivalen zu ermorden“?, fragte Richterin Sonia Sotomayor. „Könnte er nukleare Geheimnisse an einen ausländischen Widersacher verkaufen oder versuchen, einen Staatsstreich gegen die Regierung zu verüben“?, fragte Richterin Elena Kagan.

Ja, lautete die Antwort von Trumps Anwalt D. John Sauer, solange es sich dabei um „offizielle Amtshandlungen“ handelte. Aber würden zukünftige Präsidenten dadurch nicht ermutigt, „Verbrechen zu begehen?“, fragte Richterin Ketanji Brown Jackson. Was, so die Richterin, würde einen Präsidenten davon abhalten, „das Oval Office zum Ausgangspunkt krimineller Aktivitäten in diesem Land zu machen?”

https://prosyn.org/hi9oS88de